CEEC Jena

Willkommen am CEEC Jena - Center for Energy and Environmental Chemistry Jena

CEEC Jena
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Climate change is moving much faster than we are.
Atmospheric levels of carbon dioxide are higher than they have been for 800,000 years.
Alarmingly, this year saw the first increase in CO2 emissions in three years.
The past five years have been the hottest period on record.
We are in a war for the very existence of life on our planet as we know it, but we have an important ally science and technology.

António Guterres
Generalsekretär der Vereinten Nationen
Remarks at One Planet summitExterner Link, 12. Dezember 2017

 

Logo des CEEC Jena Logo des CEEC Jena

Am 11. Dezember 2019 stellte die neue EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den Europäischen Green New Deal vor, nach dem Europa bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden soll.

Eine Herausforderung bei der Umstellung auf erneuerbare Energien sind die Schwankungen bei der Stromerzeugung, denn nicht immer sind Wind und Sonne verfügbar. Diese Schwankungen müssen durch Energiespeicher aufgefangen werden. Langfristig sind hierfür neue Generationen von Speichertechnologien notwendig, um die Herausforderungen einer zunehmend komplexer werdenden Energieversorgung zu meistern.

Unsere Antwort auf diese Herausforderung sind elektrochemische Energiespeicher, welche auf umweltfreundlichen und in Deutschland bzw. Europa verfügbaren Rohstoffen basieren.

Unser Flyer zum Downloadpdf, 384 kb

 

Das CEEC Jena im Überblick

Bestandteile einer vom CEEC Jena entwickelten Batterie
Ziele - Direktorium - Mitgliederübersicht - Kontakt - Entwicklung
Herstellung einer Pouchzelle.
Unsere Forschungsthemen- und projekte
Ein Forscher arbeitet an einer Glovebox.
Studienangebot und Stellenausschreibungen
Symbolbild facebook
...auf facebook!

Porträt des CEEC Jena durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)​

Forschungsprojekte

Europakarte
European Training Network (ETN)
Logo SPP 2248
DFG Schwerpunktprogramm (SPP 2248)
Emission von Rylene-Farbstoffen, die im Rahmen von CataLight als Lichtsammeleinheiten eingesetzt werden, um eine effiziente Photokatalyse zur Wasserspaltung zu aktivieren.
Sonderforschungsbereich Transregio (SFB/TRR 234)
Flexible Batterien und Solarzelle
DFG Forschungsgruppe (FOR 5301)
Glasgefäße mit Beschriftung Katholyt und Anolyt
Hier finden Sie eine Liste unserer Forschungsprojekte.

Aktuelles

Forschende der Universität Jena entwickeln leistungsstarke und zugleich nachhaltige Energiespeichersysteme
· Light
Chemiker der Universität Jena unterstützt das „Center for the Transformation of Chemistry“
· Light
Prof. Dr. Ulrich S. Schubert erhält „ERC Advanced Grant“
· Light · Life
Tintenstrahldrucker – Von der Büroanwendung zu medizinischen Hilfsmitteln
· Light · Life
Richtfest für das CEEC Jena II und das Anwendungszentrum CEEC Jena
· Light · Life
Zwei Sonderforschungsbereiche der Universität Jena erhalten weitere Förderung von der DFG

Veranstaltungen

9:30 Uhr · Öffentliche Veranstaltung
Am 13. Mai 2023 findet unser Hochschulinformationstag auf dem Campus am Ernst-Abbe-Platz statt. Vor dem Termin erhalten Sie auch online zahlreiche Informationen zum Studium und zu unseren Fächern.
  • Der Zugang zu dieser Veranstaltung ist barrierefrei.

Nehmen Sie Kontakt auf!

Center for Energy and Environmental Chemistry Jena (CEEC Jena)