Im Arbeitsfeld Nachwachsende Rohstoffe werden stoffstromabhängig energetisch-stoffliche Verwertungsoptionen geprüft und technisch umgesetzt.
Zur Prozessintensivierung der Biogaserzeugung werden Verfahren eingesetzt, welche den geschwindigkeitslimitierenden Prozessschritt der Hydrolyse verbessern. Hierfür können Kavitationsverfahren eingesetzt werden, da diese den Aufschluss der Biomasse unterstützen und neben der Steigerung der Biogasausbeute, die Gärrestmenge verringern und zu deutlichen Verbesserungen der nachgeschalteten Verfahren führen, weshalb Vorbehandlungsverfahren auch als Schlüssel für eine effiziente stoffliche und / oder energetische Nutzung von Biomasse angesehen werden.
Kraftstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen liefern einen Beitrag zur Sicherstellung der Mobilität, verbunden mit verschiedenen inhärenten Vor- und Nachteilen. Im Arbeitsbereich werden neue Konzepte zur Herstellung von Biokraftstoffen entwickelt, die u.a. biogene Reststoffe und alternative Energieeinträge nutzen.
Für die Entwicklung effizienter und ressourcenschonender Verfahren werden innerhalb der Projekte auch verschiedene Ansätze für neuartige Regelungs- und Steuerungskonzepte integriert. Dadurch soll z.B. der Energieeintrag (Desintegration/Biokraftstoffsynthese) dynamisch an die äußeren Randbedingungen wie z. B. die Kosten und Eigenschaften der Edukte, den aktuellen Strompreis, die Jahreszeit/Saison angepasst und stets am optimalen (ökonomisch/ökologisch) Betriebspunkt gehalten werden.